Erst der Verlobungsring, dann der Ehering?
Bei all den Ringen an den Fingern kann man schon einmal durcheinander kommen. Also, wie ist es denn nun? Kommt erst der Verlobungsring auf den Finger und dann der Ehering hinterher? Diese vier Optionen haben Sie, um den Verlobungsring und den Trauring an Ihren Händen zu kombinieren, statt den Verlobungsring einfach abzulegen.
So verbinden Sie Verlobungsring und Ehering
Ganz klassisch legt die frischgebackene Ehefrau ihren Verlobungsring nach der Hochzeit tatsächlich ab. Aber das ist doch recht schade angesichts der besonderen Bedeutung des Antragsrings. Deshalb haben sich die folgenden vier Optionen als Alternativen zum einfachen Ablegen des Verlobungsrings eingebürgert.
Option 1
Verlobungsring am linken Ringfinger, Ehering am rechten Ringfinger
Die erste Alternative ist die wohl unkomplizierteste Alternative zum Ablegen des Verlobungsrings. Tragen Sie Ihren Verlobungsring einfach weiter. Traditionell wird dieser nämlich am Ringfinger der linken Hand getragen, während der Ehering traditionell am Ringfinger der rechten Hand getragen wird. So ist das zumindest bei der Mehrheit der Deutschen. Ist das bei Ihnen nicht der Fall, dürfte die nächste Option für Sie interessant sein.
Option 2
Verlobungsring als Halskette
Möchten Sie sich kein Kopfzerbrechen bereiten, wo Sie welchen Ring tragen möchten, können Sie sich auch ganz einfach dazu entscheiden, Ihren Verlobungsring abzulegen und weiterhin an einer Kette um Ihren Hals zu tragen. Auf diese Weise können Sie den Antragsring immer noch würdigen, wenn Sie das gerne hätten. Gleichzeitig bereiten Sie sich mit den Ringen am Finger kein Kopfzerbrechen und es kommt keine Verwirrung angesichts des Verlobungsringes am linken Ringfinger auf.
Option 3
Verlobungsring als Beisteckring
Eine besonders elegante Lösung für das Ring-Durcheinander an den Fingern ist das Tragen des Verlobungsringes als Beisteckring. Ein Beisteckring fungiert als Ergänzung des Eherings und wird gelegentlich auch als Vorsteckring bezeichnet. Wie der Name bereits verrät, befindet er sich auf dem Finger vor dem Ehering. Sprich: Sie stecken sich zuerst Ihren Trauring an und dann den Antragsring. Für eine passende Kombination können Sie sich von einem Juwelier beraten lassen.
Option 4
Verlobungsring am rechten Mittelfinger, Ehering am rechten Ringfinger
Einen Mittelweg zwischen den oben präsentierten Optionen stellt die vierte Alternative zum Ablegen des Verlobungsrings dar. Laut dieser Option können Sie Ihren Verlobungsring, nachdem Sie sich Ihren Ehering an den Ringfinger der rechten Hand anstecken lassen haben, auch an den rechten Mittelfinger stecken. Der Wechsel des Verlobungsrings an den rechten Mittelfinger macht einerseits klar, dass Sie die Hochzeit bereits hinter sich haben und erzeugt durch die lose Kombination der beiden Ringe eine wunderschöne Optik an Ihrer rechten Hand.
Fazit


Egal, wie es Ihnen am besten passt: für Ihren Verlobungsring gibt es immer eine passende Lösung. Im Ringetui muss Ihr geschätzter Verlobungsring auf keinen Fall landen. Finden Sie Ihre Präferenz und gönnen Sie Ihrem Antragsring das Sonnenlicht, das er sich redlich verdient hat - an der rechten Hand, an der linken Hand oder auch um den Hals.